Das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG), als Mitglied des Regionalen Innovationsnetzwerks (RIN) Diabetes e.V., nahm  an dem RIN Symposiums 2020 am 12. Februar 2020 im Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf teil. Unter dem Motto „Diabetesversorgung neu denken und gemeinsam Impulse setzen“ trafen sich Fachpersonal wie Diabetologen und Diabetesberater/-assistenten und betroffene Patienten, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Diabetologie zu informieren und miteinander zu diskutieren.

RIN Diabetes e.V. hat das Ziel neue Impulse in der Prävention und der Versorgung des Diabetes mellitus zu setzen, insbesondere im Großraum Düsseldorf. Die Mitglieder des Netzwerks kommen aus den verschiedenen relevanten Bereichen der Diabetesversorgung wie der Wissenschaft, der Versorgung, der Wirtschaft, der Patientenvertretung und der öffentlichen Verwaltung. Gemeinsam werden innovative Ideen entwickelt und umgesetzt.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung unter anderem von Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, dem Schirmherrn der Veranstaltung und dem Beigeordneten für Gesundheit der Landeshauptstadt Düsseldorf. In Vorträgen konnten sich die Besucher der Veranstaltung über aktuelle Themen informieren. Anschließend fanden „Zukunfts-Workshops“ statt, in Rahmen derer neue Ideen und Konzepte entwickelt wurden, wie sich RIN Diabetes e.V. zukünftig positionieren kann.

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ konnten die Mitglieder des RIN Diabetes e.V. ihre Lösungen und Aktivitäten zu präsentieren. Hier präsentierte sich auch das DITG, das mit TeLiPro ein digitales Disease-Management-Programm entwickelt hat, das diabetologische Schwerpunktpraxen zur telemedizinischen Betreuung ihrer Patienten auf Grundlage aktueller Daten befähigt.

Weitere Informationen zum RIN Diabetes e.V. finden Sie hier.