Am 7. und 8. Februar 2020 fand die von AstraZeneca organisierte Veranstaltung „Team Typ 2“ im InterContinental Hotel in Berlin statt. Unter dem Motto „Auf Herz und Nieren geprüft: Interdisziplinär kann mehr!“ trafen sich Ärzte/Ärztinnen, DiabetesberaterInnen und-assistenten, um sich über aktuelle Themen der Diabetologie zu informieren und auszutauschen. Im Fokus der Vorträge der Veranstaltung stand der interdisziplinäre Austausch zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen, die an der Therapie von Patienten mit Diabetes und dessen Komorbiditäten beteiligt sind, wie Diabetologen, Kardiologen und Nephrologen. Entscheidend für die Therapie ist zudem die Zusammenarbeit des Praxisteams, also insbesondere von Diabetologen und DiabetesberaterInnen/-assistenten, die durch gemeinsame Sessions und Vorträge im Rahmen der Veranstaltung betont wurde.

Nationale und internationale Experten referierten zu aktuellen Themen der Diabetologie. Bernd Altpeter, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG), stellte in seinem Vortrag zum Thema „E-Health im ärztlichen Setting: Ganzheitliche Diabetesversorgung mit TeLiPro“ das digitale Disease Management-Programm „TeLiPro“ vor. Die rechtlichen Entwicklungen wie das E-Health-Gesetz im Jahr 2016, die Lockerung des Fernbehandlungsverbots im Jahr 2018 oder das anstehende Digitale Versorgungsgesetz zeigen, dass die Digitalisierung auch zunehmend im ärztlichen Setting Anwendung findet bzw. die strukturellen Rahmenbedingungen hierfür geschaffen werden. Untersuchungen zeigen, dass die deutsche Bevölkerung in der Digitalisierung Vorteile sieht, wie beispielsweise dass die medizinische Forschung vorangetrieben werden kann oder dass die Behandlungsqualität steigt, da sich Ärzte schneller und besser austauschen kann.

Als Beispiel für eine digitale Lösung, die Aspekte wie die Vernetzung von Leistungserbringern über eine digitale Plattform aufgreift, stellt Bernd Altpeter in seinen Vorträgen das digitale Disease-Management-Programm „TeLiPro“ vor. Durch TeLiPro haben Ärzte/Ärztinnen bzw. DiabetesberaterInnen/-assistenten aus diabetologischen Schwerpunktpraxen die Möglichkeit, ihre Patienten aus der Praxis heraus telemedizinisch zu betreuen und so auch zwischen den Arztbesuchen auf Basis von Echtzeitdaten zu unterstützen. Die Betreuung wird individuell an den Patienten/die Patientinnen angepasst und ist modular aufgebaut, sodass auch Komorbiditäten und Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck oder Retinopathie mit einbezogen werden. Über Besondere Versorgungsverträge gem. §140a SGB V ist TeLiPro bei bestimmten Krankenkassen abrechenbar.

Im Anschluss an die Vorträge konnten sich die Ärzte/Ärztinnen und DiabetesberaterInnen an dem Stand des DITG weiter zum Programm informieren und Details erfahren, wie sie selbst das Programm aus ihrer Praxis heraus anwenden können.