Lesertelefon zum Weltdiabetestag von AXA und DITG / TeLiPro als wirksame Unterstützung für Menschen mit Diabetes

„Als ich vor 19 Jahren die Diagnose Diabetes bekam und anfing Insulin zu spritzen, kannte mein Gewicht nur eine Richtung: nach oben. 14 Jahre wurde mir stets das gleiche erzählt: Das sei jetzt halt so, ich müsse mich damit abfinden. Das wollte ich auf Dauer nicht akzeptieren, das war ja keine nachhaltige Lösung. Dann wurde ich durch Zufall auf das Coaching-Programm des DITG aufmerksam“, erzählt Elmar Berendes. Das war vor fünf Jahren, heute ist Herr Berendes 55 Jahre alt. Das Coaching in Verbindung mit der telemedizinischen Plattform „TeLiPro“ habe ihm den nötigen Halt gegeben, in ein normales Leben zurückzufinden – mit der Erkrankung Diabetes.

Wie Herrn Berendes geht es vielen Diabetespatienten in Deutschland. Fehlendes Wissen über die eigene Erkrankung, der Einfluss auf Alltag, Abläufe und Gewohnheiten führen häufig zu Verunsicherung. Dabei gibt es für Menschen mit Diabetes hochwirksame und digitale Gesundheitsprogramme, wie TeLiPro, das Patienten und die behandelnden Ärzte beim Management der Erkrankung effektiv unterstützt. Im Rahmen von TeLiPro beraten Diabetesberaterinnen und Gesundheitscoaches in den Arztpraxen und beim DITG die Teilnehmer zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Motivation über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr. Über die TeLiPro-App werden kontinuierlich Vitaldaten von angebundenen Geräten, wie Waage, Activity Tracker oder Blutzuckermessgerät, in das TeLiPro-Online-Portal übertragen. Auf die Daten haben Ärzte und Coaches Zugriff. Damit bilden diese Echtzeit-Daten die Grundlage für das telefonische Coaching sowie für die begleitenden Therapiemaßnahmen durch den behandelnden Arzt.

Doch digitale Anwendungen stoßen bei Patienten noch immer auf Skepsis. Am Weltdiabetestag (14.11.) hatten Betroffene und Interessierte die Gelegenheit, sich bei einem Expertentelefon der AXA Krankenversicherung und des DITG über die Erkrankung selbst und telemedizinische Unterstützungsangebote zu informieren. Den Anrufern standen mit Gabriele Arendt-Theling und Manuela Ullrich (Coaches des DITG) sowie den Medizinern Dr. med. Katja Burk, Dr. med. Wilfried Keuthage, Katja Niedermeier und Dr. med. Hans-Martin Reuter ausgewiesene Diabetes-Experten Rede und Antwort. Manuela Ullrich fiel in den Telefonaten auf, dass es vielfach erst einmal darum ging, den Anrufern Unsicherheiten beim richtigen Umgang mit der Erkrankung zu nehmen und digitale Unterstützungsangebote, wie TeLiPro, zu erläutern. Das Coaching und die telemedizinische Begleitung durch Coach und Arzt führen nachweislich zu einem besseren Umgang mit der Erkrankung, einer Steigerung der Adhärenz und einem deutlich verbesserten medizinischen Outcome. Und TeLiPro setzt sich in der digitalen Gesundheitsversorgung immer stärker durch. Neben der AXA, mit dem das DITG seit 2015 ein gemeinsames Projekt umsetzt, haben weitere Krankenkassen den positiven Nutzen erkannt. Über Besondere Versorgungsverträge nach §140a SGB V können Ärzte die telemedizinischen Leistungen gegenüber teilnehmenden Kostenträgern abrechnen. Die BKK Deutsche Bank, die BKK B. Braun Melsungen und – ab dem 1. Januar 2020 – die IKK classic ermöglichen ihren Versicherten bundesweit die Teilnahme am Programm (Informationen für Leistungserbringer zur Teilnahme an den Verträgen sind auf der Internetseite der bcs best care solutions GmbH abrufbar: https://www.bestcaresolutions.de/#diabetes).

Elmar Berendes ist dankbar für die Unterstützung durch TeLiPro. „Früher mochte ich weder Sport noch Salat oder gesunde Ernährung. Durch das Coaching habe ich vollkommen neue Impulse bekommen. Heute bewege ich mich viel und lege Wert auf gesunde Ernährung.“ Mit großem Erfolg: Das Gewicht fiel von 140 auf 92 kg, sein HbA1C-Wert sank von 7,4 auf 6,7 % und ist seither stabil. Und auch die Insulin-Dosis konnte er deutlich reduzieren: Das Abendinsulin von ursprünglich 48 Einheiten konnte er in Abstimmung mit seinem Arzt komplett absetzen, er benötigt lediglich noch 18 Einheiten über den Tag verteilt. Elmar Berendes ist sicher: „Ohne Coaching und die Geräte hätte ich die Lebensumstellung nicht geschafft, alleine wäre ich aus dieser Spirale nicht herausgekommen. Die enge Begleitung führt dazu, dass man den eingeschlagenen Weg fortführt. Ich möchte jedem Diabetiker Mut machen, das ebenfalls auszuprobieren.“