Digitalisierung vernetzt, bringt Akteure zusammen und bricht verkrustete Strukturen auf. Vernetzung durch Digitalisierung ist aktuell eines der zentralen gesundheitspolitischen Themen. „Es gibt eine alte Welt, bestehend aus dem GKV-System, Krankenkassen etc., und eine neue Welt mit innovativen, meist digitalen Ideen – dazwischen ist oft eine dicke Mauer. ‚CGM LIFE‘ ist unsere Lösung, um eine Lücke in diese Mauer zu reißen“, sagte Ekkehard Mittelstaedt, Business Development Manager bei der CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM).
Im Rahmen der Digitalmesse „DMEA – Connecting Digital Health“, die vom 9. bis 11. April in Berlin stattfand, hatte CGM zum Workshop „Partner Insights“ geladen. Partner, wie die Deutsche Gesundheitsgruppe (DGG), stellten ihre Lösungen und die Anbindung an das digitale Ökosystem von CGM LIfE vor. Die Lösung der DGG ist „TeLiPro“, die zentrale digitale Disease Management Plattform für chronisch Kranke. „Wir können Therapien nachhaltig optimieren, wenn wir alle Akteure, die an der Versorgung eines Patienten beteiligt sind, miteinander vernetzen – und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Lösungen auch untereinander kompatibel sind. CGM LIFE schafft diese Umgebung und sichert Interoperabilität“, sagte Bernd Altpeter, CEO der DGG und Geschäftsführer des Tochterunternehmens medulife, das TeLiPro entwickelt und betreibt. Eine zentrale Herausforderung sei es, nicht nur Sektoren miteinander zu vernetzen – „sonst würden wir nur halb springen“, so Altpeter – sondern auch die vielen verschiedenen Devices, die es auf dem Markt gibt, sinnvoll einzubinden.
Für die Plattform TeLiPro ist die Integration verschiedener Geräte ein zentraler Erfolgsfaktor – denn die daraus übertragenen Vitaldaten von Patienten – bspw. aus einer Bluetooth-Waage, einem Blutzuckermessgerät oder einem Activity Tracker – bilden die Grundlage für das persönliche Gesundheitscoaching, dem Kernstück von TeLiPro. Ein Gesundheitscoach unterstützt die Patienten individuell dabei, einen aktiveren und gesünderen Lebensstil sowie die ärztlichen Therapieempfehlungen im Alltag umzusetzen – ein wichtiger Baustein in der Versorgung, da der Lebensstil ein großer Treiber für chronische Erkrankungen ist. Durch die enge Begleitung wird die Adhärenz der Patienten gestärkt, die Behandlungslücke zwischen den Arztbesuchen geschlossen.
Auf der Messe selbst präsentierte sich medulife am NRW-Gemeinschaftsstand gemeinsam mit dem Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG) sowie vielen weiteren Unternehmen, die digitale Anwendungslösungen für die Gesundheitsversorgung entwickelt haben. Nach der Eröffnung der Messe stattete auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dem NRW-Gemeinschaftsstand einen Besuch ab und ließ sich einige innovative Anwendungen erläutern.