Pünktlich zum Start der Fastenzeit, am 6. März 2019, haben die drei Düsseldorfer Jonges Jochen Büchsenschütz, Gerd Maubach und Christian Steinmetz mit der Aktion „Wer verliert, gewinnt“ begonnen (siehe Bericht der WZ vom 8.2.2019). In den Räumen des Deutschen Instituts für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) wurden sie mit Aktivitätsmesser und Personenwaage der Firma Beurer sowie einem Smartphone ausgestattet. Mit dabei: Düsseldorfs Gesundheitsdezernent Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, der die Aktion als Schiedsrichter begleiten wird.

Mithilfe des vom DITG entwickelten Portals TeLiPro und der dazugehörigen App werden die Gesundheitsdaten ein Jahr lang dokumentiert. Auf Grundlage der Daten erstellen die beiden Gesundheitscoaches Gabriele Arendt-Theling und Irina Witthake zusammen mit den Jonges einen individuellen Betreuungsplan, der insbesondere die Bereiche Ernährung, Bewegung und Motivation abdeckt. Ziel ist es, über eine positive Veränderung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens das Gewicht zu reduzieren, die Gesundheit zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.

Um das Trio zusätzlich zum telemedizinischen Coaching auf Kurs zu halten, wird Prof. Meyer-Falcke zahlreiche Aktionen mit der Stadt initiieren. So sollen die Jonges zum Beispiel beim Schwimmtraining mitmachen, gemeinsam rudern oder beim Sport im Park ins Schwitzen kommen.

Die Aktion der Düsseldorfer Jonges wurde im Rahmen der Aktion „100 Tage, 100 Chancen“ initiiert. 100 Personen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren mit einem BMI von mindestens 27 und einer Diabetes Typ-2-Erkrankung erhalten für 100 Tage ein kostenloses Lebensstil-Interventionsprogramm durch das DITG. Bis zum 31. März können sich Interessierte unter www.gesundheit-kann-man-lernen.de noch für eine Teilnahme bewerben.