Der erste Workshop zur Zertifizierung von Telemedizinischen Zentren in Deutschland hat am vergangenen Wochenende im Deutschen Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung stattgefunden. Diabetologische Schwerpunktpraxen können nun selbstständig ihren Patienten eine telemedizinische Betreuung anbieten und so die Therapie ihrer Patienten optimieren.
Das telemedizinische Lebensstil-Interventionsprogramm (TeLiPro) wird damit wichtiger Bestandteil der Versorgung von Menschen mit Diabetes. Der Erfolg von TeLiPro wurde durch Evaluationen und Auszeichnungen bereits vielfach bestätigt, nun wird das Programm durch die Etablierung in diabetologischen Schwerpunktpraxen im Rahmen der Versorgung von chronisch Erkrankten weiter ausgeweitet.
Telemedizinische Interventionen sind zukunftsweisend in der Versorgung, darin waren sich die teilnehmenden Praxen des Workshops in Düsseldorf einig. Inhalte der Veranstaltung waren die Vorstellung der TeLiPro-Plattform, des Coachingkonzepts und die Integration des Programms in den Praxisalltag. Neben praktischen Anwendungen wurde stark diskutiert über Chancen und Limitationen der Intervention. Auch wenn die telemedizinische Versorgung von Menschen mit Diabetes in der Praxis erst am Anfang der Umsetzung steht, sind sich die Beteiligten einig, dass dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung der Digitalisierung in Arztpraxen ist.
Prof. Dr. Stephan Martin vom Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) blickte auf die Erfolgsgeschichte von TeLiPro zurück und machte die Bedeutung für Typ-2-Diabetiker deutlich. Dr. Hansjörg Mühlen, Vertreter des Bundesverbands Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND) mit eigener Schwerpunktpraxis in Duisburg, lobte die Möglichkeit zur Zertifizierung zum Telemedizinischen Zentrum als zukunftsweisend und richtig.
Der Veranstaltung lag das Durchlaufen eines E-Learnings im Vorfeld zugrunde. Nach diesem ersten Einblick in die telemedizinischen Inhalte wurden die Teilnehmer im Workshop selbst auf die Durchführung im Praxisalltag vorbereitet.
Wie sieht der Programmablauf aus? Wie können diese Leistungen selbstständig abgerechnet werden? Wie motiviert man die Patienten? Dies waren nur einige Inhalte der Veranstaltung. Interessant, praxisnah und gut umsetzbar lautete das Feedback der Teilnehmer und macht den Bedarf nach weiteren Veranstaltungen deutlich. Die Ärzte sehen TeLiPro als gut zugeschnittene Ergänzung zur medizinischen Behandlung durch ein verstärktes Selbstmanagement der Patienten. Wissensvermittlung und Ressourcenaktivierung stärken die Gesundheitskompetenz der Patienten und führen zu besseren Behandlungsergebnissen. Die Frage, wie kann man digitale Anwendungen in den Praxisalltag integriert ist mit Hilfe von TeLiPro beantwortet.
Die Zertifizierung zum Telemedizinischen Zentrum umfasst neben dem E-Learning einen Praxis-Workshop. Diabetologische Schwerpunktpraxen können anschließend selbstständig die telemedizinische Betreuung anbieten und in Rahmen von besonderen Versorgungsverträgen nach §140a SGB V abrechnen. Auch Hausärzte können ihre Patienten in das Programm einschreiben und sie von einem zertifizierten telemedizinischen Zentrum betreuen lassen. Das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG GmbH) bietet diabetologischen Schwerpunktpraxen weitere Workshops an. Anmeldungen für den kommenden Workshop am 6. April 2019 in Düsseldorf sind ab sofort möglich per Mail unter zertifizierung@ditg.de, weitere Informationen erhalten Sie über www.telipro-bvnd-praxis.de.