Durch evidenzbasierte Medizin haben Akteure des Gesundheitswesens die Möglichkeit, Entscheidungen auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu treffen. Ärzte und Ärztinnen können sich über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten informieren und prüfen, ob sie diesen vertrauen können. Krankenkassen bezahlen nur solche Leistungen, deren Nutzen erwiesen ist. Am Schluss profitiert der Patient von evidenzbasierten Behandlungsmethoden, da diese die Möglichkeit zur Verbesserung der Versorgung bietet und dadurch die Gesundheit von Patienten verbessern kann.

Das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) führt Studien durch, die die Wirksamkeit von innovativen, digitalen Lösungen untersuchen und somit die Evidenz solcher Themen belegt. Hierfür arbeitet es mit Partnern sowohl aus der Krankenkassen- als auch aus der Pharmabranche zusammen. Ziel ist es, die Versorgung der Versicherten der Krankenkasse zu verbessern und gegebenenfalls die Leistungsausgaben zu optimieren. Pharmaunternehmen, die eine Studie durch ein Sponsoring unterstützen können, können sich durch das Anbieten eines innovativen Versorgungsansatzes gegenüber ihren Wettbewerbern positionieren. Durch diesen Ansatz ist Teilnahme für Krankenkassen kostenlos.

Für Studien, die aktuell geplant werden, sucht das DITG regelmäßig Partner aus dem Krankenkassen- und Pharmabereich, die die Planung und Durchführung unterstützen. Interessierte Mitarbeiter von Krankenkassen oder Pharmaunternehmen können sich daher ab sofort auf der Website des DITG über das aktuelle Studienangebot informieren und Informationenmaterialien herunterladen.

Erfahrungen des DITG in der Studiendurchführung

Das DITG hat bereits Erfahrungen im Bereich der Studienplanung und –durchführung gesammelt: Zunächst hat es gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim eine 3 Jahresstudie im Bereich des Diabetes Typ 2 durchgeführt. In dieser wurden die positiven Effekte des telemedizinischen Lebensstil-Interventionsprogramm „TeLiPro“ auf Parameter wie HbA1c, BMI und Blutdruck nachgewiesen. Die Ergebnisse der Studie wurden bereits in der internationalen Fachzeitschrift Diabetes Care veröffentlicht und auf verschiedenen Kongressen präsentiert (z.B. Deutscher Diabetes Kongress). Aktuell ist das DITG Teil eines Innovationsfondsprojekts gemeinsam mit der AOK Rheinland/Hamburg, in dem neben der medizinischen auch die ökonomische Wirksamkeit von TeLiPro geprüft wird. Zusätzlich wird eine Studie im Bereich der Nephrologie starten, in der die Wirksamkeit einer telemedizinischen Betreuung bei kardiorenalen Patienten geprüft wird.

Mitarbeiter von Krankenkassen/ -versicherungen oder Pharmaunternehmen können sich bei Interesse hier über das aktuelle Studienangebot des DITG informieren.