Am Samstag, den 08. September 2018, lud das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) zum 16. Düsseldorfer Diabetes-Tag in die Handwerkskammer ein. Dieser Einladung sind wir auch in diesem Jahr gerne wieder gefolgt. Doch im Vergleich zu den Jahren zuvor ging es diesmal mit geballter MANPOWER an den Stand. Diese neue Konstellation, ohne weibliche Vertretung, ergab für den ein oder anderen ein ungewohntes Bild. Auch für mich war es eine neue Erfahrung, als relativ neues Mitglied des DITG-Teams, hinter dem Stand zu stehen und unter dem diesjährigen Motto des Diabetes Tages “Fortschritte in der Diabetestherapie, das DITG und das TelemedizinischeLebensstilInterventionsProgramm (TeLiPro) vorzustellen.

Pünktlich um 10 Uhr, als sich die Türen der Handwerkskammer öffneten, strömten u.a. Diabetes-Erkrankte, Diabetesberater/Innen, Diabetesassistenten/Innen, Mitglieder aus dem Netzwerk sowie ehemalige Kollegen zum Stand Nummer 1. Dabei wurde insbesondere das Angebot zum telemedizinischen Diabetes-Coach für Diabetesberater/Innen und Assistenten/Innen neugierig aufgenommen, was mitunter zu einigen sehr interessanten und vielversprechenden Gesprächen führte.

Doch der Tag sollte nicht nur hinter dem Stand verbracht werden. Um die Mittagszeit hatte Stephan Herrmann das Wort in Saal 3 mit der Vorstellung von „Telipro 4.0- die Zukunft des Diabetes-Coachings“. Der gelungene Vortrag lockte den ein oder anderen neugierigen Gast zu unserem Stand, der während des Vortrags fast leer geräumt wurde- das interessante Infomaterial versteht sich. 🙂

 

Mit abnehmender Anzahl der Standbesucher ergab sich die Möglichkeit, die anderen Stände zu besuchen und sich u. a. mit dem Organisator Lukas Schmidt oder Fabian von Jommi der Firma, die den Broteinheiten Rechner als App im Markt eingeführt haben, auszutauschen.

Neben dem Austausch sollte auch ein neuer Wissenserwerb nicht fehlen, woraufhin die spannenden Vorträge über Bewegung und Diabetes von Hr. Dr. Pesta und Dr. Behrens zum Thema „Können wir dem Diabetes davon laufen?“ und „Sportempfehlungen für Menschen mit Typ 1 Diabetes“ besucht wurden. Dabei zeigte sich wieder einmal, wie wichtig der Aspekt der Bewegung in einer Gesellschaft ist, die den größten Teil des Tages im Sitzen verbringt. Nicht umsonst häuft sich zurzeit die Frage: IST SITZEN DAS NEUE RAUCHEN? Mit dieser Frage wurden die Zuhörer aus dem Vortrag entlassen.

Zu guter Letzt duellierten wir uns noch an der Greifkraftmessung am Stand des DDZ. Das Duell habe ich zwar gegen Stephan verloren, aber die Erkenntnis gewonnen, dass die Greifkraft in Korrelation zur Kraft des Quadrizeps steht, was wiederum ein Indiz für die körperliche Fitness, speziell die kardiorespiratorische Fitness, darstellt.

 

Geleitet von der Aufbruchsstimmung in der Handwerkskammer packten wir schließlich die unsere Roll-ups ein. Zusammenfassend verließ die MANPOWER den 16. Düsseldorfer Diabetes Tag mit einem positiven Fazit. Wir freuen uns nun auf die kommenden Gespräche mit den interessierten Besuchern unseres Standes – Programmteilnehmer, Diabetes Beraterinnen und Partner des Netzwerkes – und verfolgen weiter gespannt die Fortschritte in der Diabetes-Therapie, mit und um TeliPro!  Bis zum nächsten Jahr…